Der Bausatz Mini Bandpass

Mini Bandpass
Bei einigen Liebhabern wird der Bandpass als eine Geheimwaffe angesehen. Ultimativer tiefer Bass bei hohem Wirkungsgrad – was will man mehr.
Nun, es ist wahrhaftig so, der Schalldruck kann einige dB über dem eines Reflexgehäuses liegen. Die abgestrahlte Energie wird in einem schmalen Peak gebündelt und je schmaler die Frequenzantwort ist, desto höher ist der Schalldruckanstieg.
Anhand des Frequenzganges wird ein weiterer Vorteil ersichtlich. Da der Pegel allein durch die Bauart im Frequenzumfang begrenzt ist, kann auf eine Weichenschaltung verzichtet werden. Das Ding lässt sich simpel als Subwoofer an einen vorhandenen Lautsprecher ankoppeln.

Bandpass 4. Ordnung

Bandpass 6. Ordnung
Zwei Bauarten finden allgemein Anwendung. Der 4. Order und der 6. Order Bandpass (im Folgenden BP genannt).
Leider weist auch die Anwendung des Bandpasses Grenzen auf. Je breiter das Frequenzband und je tiefer die Frequenz desto geringer fällt der Schalldruck aus. Und noch eine Besonderheit sollte Berücksichtigung finden. Die beim Bassreflexsystem bekannten Kanalresonanzen sind auch hier auffällig. Da hilft kein Bedämpfen, denn man müsste die Bedämpfung im Rohr anbringen.
Vergleicht man beide Bauarten, so zeigt der BP 4.Ordnung eine Spitze im Frequenzgang, während der BP 6. Ordnung ein Plateau in einem bestimmten Frequenzbereich bildet. Nach obengenannter Regel wird der Schalldruck beim BP 4. Ordnung etwas höher liegen.
Dimensionierung des Bandpass- Systems
Es bieten sich folgende Möglichkeiten an:
Berechnung des doppelt ventilierten Bandpasses
Berechnung des einfach ventilierten Bandpasses
Der Aufbau des Lautsprechers
Gründe für wenige Angebote von Bandpasslautsprechern bei den Massenproduzenten liegen in mehreren Punkten vor.
- Einmal ist das Volumen vielfach größer als bei herkömmlichen Lautsprechergehäusen.
- Die Erhöhung des Wirkungsgrades bringt heutzutage wenig Effekt, da Verstärker mit ausreichend Leistung billig beschaffbar sind.
- Aufgrund der vielen Freiheitsgrade in der Berechnung gibt es nicht nur eine Lösung, sondern eine Vielzahl von Varianten, die zeitaufwendig erprobt werden müssen.
Dies alles stört jedoch keinen Selbstbauer. Umso schwieriger und zeitaufwendiger eine Aufgabe ist, desto interessanter wird diese für DIY.
Zwei Chassis aus dem Hause blue planet acoustic erschienen als geeignet: Subwoofer W3-1750S und der Breitbänder Omnes Audio BB 3-01. Der Subwoofer mit Flachmembran stellt eine Besonderheit dar und er lässt sich aufgrund seiner Bauform in kleinste Gehäuse einsetzen.

Subwoofer W3-1750S
Der Breitbänder agierte in einem geschlossenen Gehäuse während für den Subwoofer ein einfach ventilierter Bandpass versteckt angeordnet wurde.
Die Frequenzgangkorrektur
Die Mitteltonresonanzen des Subwoofers waren extrem und bedurften dringend einer Korrektur.

Frequenzgang ohne Korrektur
Ein 6 dB Tiefpass war hierfür bereits ausreichend.
Der BB 3.01 bekam zusätzlich ein Korrekturglied zum Ausgleich des Baffle Step und so einfach wurde die Weiche fertiggestellt.

Schaltung Mini Bandpass
Beide Chassis müssen in diesem Fall gleich gepolt werden, da das Subwoofer Chassis den Schalldruck mit der Membranrückseite erzeugt. Die Drehung des Chassis und die Phasenverschiebung durch den Reflexkanal gleichen sich aus.
Klang
Zusammenfassend ist festzustellen, dass sich der Aufwand für den Bandpass durchaus lohnt. Nicht nur im Klang ist eine deutliche Erhöhung des Basspegels wahrnehmbar, dies lässt sich genauso in der Simulation belegen.

Einfluss des Bandpass
Gesamtfrequenzgang

Frequenzgang gesamt
Nähere Informationen unter:
3 comments