Test Vifa XT19TD00-04 an Limmer 030
Hochwertige Baupläne mit Schallführungen findet man nicht allzu häufig. Obwohl das Limmerhorn 030 äußerlich einen sehr guten Eindruck hinterlässt, konnte ich bisher keine Anwendung dafür finden, das sollte sich hiermit ändern.

Limmerhorn 030
Das Horn und der Ringradiator XT19TD00 werden zuerst nach Anweisung des Hornherstellers montiert. Eine Adapterplatte wird gleich mitgeliefert. Es ist zu beachten, dass die Originalfrontplatte des Hochtöners entfernt werden muss und damit die Gewährleistung entfällt.

Adapterplatte
Messungen
Messbedingungen:
- Schallwand 18 x 22 cm,
- 2,83 V MLS in 1m Entfernung,
- Schallführung nicht eingefräst.
Axialer Frequenzgang

Frequenzgang axial
Frequenzgang unter Winkeln

Frequenzgang unter Winkeln, 0…90 Grad
Impedanzgang

Impedanzgang
Wasserfalldiagramm

Wasserfall
Verzerrungen

Klirrfaktor bei 90 dB
Sonogramm, horizontal, normiert auf Null Grad

Sonogramm, normiert
Sprungantwort

Sprungantwort, 3,08 MS verzögert
Fazit
Der Frequenzgang zeigt die systembedingte Überhöhung im Bereich von 1…15 kHz. Kleine Unstetigkeiten relativieren sich in der 15 Grad Messung. Abgesehen von leichten Welligkeiten ist ein sehr konstantes Richtverhalten erkennbar.
Das Ausschwingverhalten ist beispielgebend.
Die Verzerrungen sind bis auf K2 im Bereich der Messbarkeitsgrenze. K2 schneidet bei ca. 2,5 kHz die 1% Marke, die Trennung sollte also nicht unter 2,5 kHz liegen.
Der niedrigste Schalldruck im Arbeitsbereich des HT liegt bei ca. 87 dB. Daran sollte man sich bei der Wahl des Tiefmitteltöners orientieren.
Bei einer Messentfernung von genau einem Meter ergab sich eine Flugzeit von 3,08 ms, das entspricht 104,7 cm. Folglich liegt der Schallentstehungsort 4,7 cm hinter dem Hornmund.